Sonntag, 19. Februar 2017

Höhenberechnungen

Norbert hat geantwortet und 3 entscheidende Hinweise gegeben: Die Sonne ist ein wenig breiter als der Abstand der Pylonen, d. h. vielleicht ist der Standort etwas außerhalb des äußeren Kreises. Außerdem solle ich mir doch einmal die Höhe der Querausleger der Kräne im Vergleich zum Durchfahrtdreieck der Pylone ansehen.
In der Tat erkennt man, dass die Ausleger im Rätselbild sehr viel tiefer als im Referenzbild vom Jollenhafen zu sehen sind. Das Bild muss also von weiter weg und/oder aus größerer Höhe aufgenommen worden sein. Norbert sagte auch, dass ich mir mal eine Postkartenansicht von Blankenese und eine topographische Karte mit Höhenlinien ansehen solle. Das klang jetzt alles verdammt nach Süllberg als Aufnahmestandort.

Damit stand der Sonnenwinkel fest (114.59 Grad), aber welche Sonnenhöhe war die richtige? Aus der Position des Süllbergs auf www.sonnenverlauf.de erhielt ich eine Höhe von 46 Metern. Die Fahrbahn der Köhlbrandbrücke ist laut Wikipedia 53 m hoch. Zur Refraktion (Beugung des Lichts in der Atmosphäre) gibt es viel zu recherchieren. Ich habe sie mit dem halben Sonnendurchmesser zusammengefasst, um den die ersten Sonnenstrahlen eher zu sehen sind als der Mittelpunkt der Sonnenscheibe. Das ergab dann pauschal -0,9 Grad und das passt mit den Angaben auf sonnenverlauf.de gut zusammen. Ich habe mir daraus ein Rechenmodell gebildet und damit rumprobiert. Logisch: Je höher man steht, umso weiter ist der Horizontpunkt weg und umso früher kann man die Sonne sehen. Leider waren das richtige Datum und die richtige Uhrzeit aber immer noch nicht dabei. Also habe ich meine Erkenntnisse wieder an Norbert gesendet ...

Technische Anmerkung:
Dieser Blogpost wurde nacherfasst am 22.4.2017.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen